SOMMER im PARK 2025 | Kulturfestival im Harburger Stadtpark

Harburg | Freilichtbühne im Stadtpark Außenmühle | DIE 22 – SO 27 JUL 25 | Open-Air-Kulturfestival | Das Programm wird laufend aktualisiert | Headliner: Lotto King Karl & die Barmbek Dream Boys | Inga Rumpf & Friends | Bad News Reunion | Tickets im Vorverkauf | Ein „Kulturkessel Buntes“ soll mit einem – soziokulturellen – Programm die Zuschauer begeistern.

Weiterlesen

TEKKNO am TEICH | OPEN AIR im Harburger Stadtpark

Harburg | SA 09 AUG 25 | Freilichtbühne im Stadtpark Außenmühle 15–23 Uhr [ Techno Tech House Open Air ] Der Ticket-Vorverkauf läuft | Der Rave in Harburg ist mittlerweile die letzte Techno Open Air in Hamburg, die noch mit einer Genehmigung auf einer öffentlichen Grünfläche, bzw. in einem öffentlichen Park stattfindet.

Weiterlesen

SymphonING | Das Sommerkonzert

Harburg | SO 20 JUL 25 | Friedrich-Ebert-Halle | Konzert um 18 Uhr: SymphonING, Symphonieorchester der Technischen Uni Hamburg | Eintritt frei, Spenden erwünscht | Im Zentrum des Abends steht Jon Lords Concerto for Group and Orchestra aus dem Jahr 1969 | Zu Gast sind der Campus Chor der Medical School Hamburg.
Musikalische Leitung und Solo-Gesang: Carly Power [Foto: CARLY POWER, Gastsolistin, Sopran]

Weiterlesen

HARBURG von 1970 bis heute | Wolfgang Becker und Gerhard Szczepaniak

BUCH-TIPP | HARBURG von 1970 bis heute | Harburg – die verlorene Stadt? Glaubt man Zeitzeugen, so hatte das einstige hannoversche Provinzstädtchen vor dem Zweiten Weltkrieg noch Flair und Atmosphäre. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau sei es in den 1970er Jahren erneut „zerstört“ worden – diesmal von den Stadtplanern, die den Innenstadtring und die S-Bahn bauen ließen | Foto: Lüneburger Str. Ansicht von Nord,1968, Gerhard Beier

Weiterlesen

Harburger Stadtpark – Gartenkunst der Moderne

Der wildromatische Harburger Stadtpark wurde im Wesentlichen auf der Westseite des Außenmühlenteiches auf ehemaligem Privatgelände in Form von Wald und Parkanlagen angelegt und gilt als eine der schönsten Parkanlagen Hamburgs. Georg Hölscher, Inhaber einer großen Gärtnerei und bereits seit längerem nebenberuflich auch als Stadt-Obergärtner tätig, bekam den Auftrag zur Planung eines Stadtparks an der Westseite des Außenmühlenteiches. 1913 begannen die Arbeiten, 1926 wurde der Park übergeben. Ferdinand Hölschers Anteil an der Gestaltung des Harburger Stadtparks drückt sich eindrucksvoll in Form des einzigartigen Schulgartens aus.

Weiterlesen

HOREBURG | Das HARBURGER SCHLOSS im Binnenhafen

Harburg | In der Mitte der Schlossinsel befindet sich das im 19. Jahrhundert zum Wohngebäude degenerierte Restgebäude Harburger Schloss. Hier soll im historischen Keller eine Außenstelle des Stadtmuseums Harburg entstehen, um die Geschichte Harburgs bis zur Industrialisierung zu präsentieren. Drei Räume mit insgesamt 120 Quadratmetern Fläche stehen im Keller zur Verfügung, darunter das letzte noch vorhandene gotische Gewölbe, das als ältester erhaltener Raum Hamburgs gilt. Damit würde das quasi „tote“ Helms-Museum ( Harburger Stadtgeschichte ) zumindest zu einem kleinen Teil wieder lebendig.

Weiterlesen

RAINER JOGSCHIES | Gegen-Kultur? Eine kleine Harburger Krautologie der Deutschen Pop-Kultur

BUCH-TIPPS | Waren die Siebziger das Jahrzehnt der „Gegen-Kultur“? Einer ihrer Protagonisten, der spätere Harburger Pop-Journalist und frühere Rock-Gitarrist Rainer Jogschies, erinnert sich an die Umstände, unter denen dies unzutreffende Image geprägt wurde | Aus der Reihe „Kleine Krautologie“, Bd. 1 & 2, Nachttischbuch-Verlag.

Weiterlesen

HANNE DARBOVEN Ansichten 85 | Harburg – New York

Das MKM Duisburg zeigte 2021 vier große Werkzyklen aus der Sammlung Ströher, die rund 2.000 Einzelwerke umfassen. Sie sind exemplarisch für das Denken und Schaffen Hanne Darbovens und werden durch biografische Einblicke ergänzt. Gezeigt wurde auch der Werkzyklus „Ansichten ,85‘: Harburg – New York“, der zuletzt 1985 in Hamburg-Harburg im damaligen Helms-Museum ausgestellt wurde.

Weiterlesen