Caspar Merian - „Prospect der Statt undt Vestung Harburg“, 1654 | Eine Stadtansicht Harburgs aus der Vogelschau vom Schwarzenberg aus | Stadtmuseum Harburg
Harburger Rathaus | Foto: Jens Ullheimer
Ludwig Schütze - Harburg vom Beckerberg (Krummholzberg), Gouache um 1830, im Hintergrund Hamburg | Archäologisches Museum Hamburg / Stadtmuseum Harburg | Foto: Jens Ullheimer
An der Alten Elbbrücke | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Binnenhafen | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Binnenhafen. Blick auf Innenstadt mit noch intaktem Phoenix-Schornstein, 2009 | Foto: Jens Ullheimer
Alte Harburger Elbbrücke | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Wasserpolizei-Anleger, nahe Dampfschiffweg | Foto: Jens Ullheimer
Harburg | Sammlung Falckenberg, Phoenix-Hallen | FR 06 OKT 23 | Eröffnung von 19 bis 22 Uhr | SA & SO 12 – 17 Uhr | Eintritt frei | Ausstellung bis 04. März 2024 | Subversive fotografische Selbstinszenierung als Ausgangspunkt für Fragen nach Identität, Gender, Stereotypen und Alter. [ Abb.: Cindy Sherman für das Magazin Harpers Bazaar – Untitled #299, 1994 (Ausschnitt) ]
Harburg | MI 27 – DO 28 SEP 23 | Kulturpalast (Ex-Rieckhof) | Die Zukunft der Harburger Innenstadt | Krise des stationären Einzelhandels, Klimawandel, Verkehr, Gestaltung der Innenstadt | REDEN SIE MIT ! | Eintritt frei | Abb.: Hamburg-Harburg, Lüneburger Str. (Werbung in der Fußgängerzone im Juni 2009) | Foto: Jens Ullheimer
Harburg | FR 22 SEP bis SA 04 NOV 23 | KULTURPALAST | Das Resident-Theater des Kulturpalastes präsentiert mit der Komödie von Laurent Baffie ein temporeiches Stück und ein Plädoyer für Toleranz und Mitmenschlichkeit.
Harburg | SA 30 SEP 23 | KULTURPALAST | Konzert 20 Uhr mit Songs ihres brandneuen (Blues Rock lastigen) Studioalbums RESTORATION. Seit 2022 sind COLOSSEUM mit einer neuen Besetzung, bestehend aus dem ursprünglichen Frontmann CHRIS FARLOWE, dem Gitarristen CLEM CLEMPSON und dem Bassisten MARK CLARKE, wieder auf Tournee.
Harburg | SA 07 OKT 23 | Diverse Locations | Viele Gigs in zahlreichen Locations – alle fußläufig erreichbar und teils in Hafenatmosphäre. Einen Vorverkauf gibt es nicht. Am Abend selbst ist in jedem Club für 7,50 € ein Armband erhältlich, das zum Eintritt in alle Clubs und Konzerte berechtigt.
Der wildromatische Harburger Stadtpark wurde im Wesentlichen auf der Westseite des Außenmühlenteiches auf ehemaligem Privatgelände in Form von Wald und Parkanlagen angelegt und gilt als eine der schönsten Parkanlagen Hamburgs. Georg Hölscher, Inhaber einer großen Gärtnerei und bereits seit längerem nebenberuflich auch als Stadt-Obergärtner tätig, bekam den Auftrag zur Planung eines Stadtparks an der Westseite des Außenmühlenteiches. 1913 begannen die Arbeiten, 1926 wurde der Park übergeben. Ferdinand Hölschers Anteil an der Gestaltung des Harburger Stadtparks drückt sich eindrucksvoll in Form des einzigartigen Schulgartens aus.
BUCH-TIPP | HARBURG von 1970 bis heute | Harburg – die verlorene Stadt? Glaubt man Zeitzeugen, so hatte das einstige hannoversche Provinzstädtchen vor dem Zweiten Weltkrieg noch Flair und Atmosphäre. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau sei es in den 1970er Jahren erneut „zerstört“ worden – diesmal von den Stadtplanern, die den Innenstadtring und die S-Bahn bauen ließen | Foto: Lüneburger Str. Ansicht von Nord,1968, Gerhard Beier
Harburg | In der Mitte der Schlossinsel befindet sich das im 19. Jahrhundert zum Wohngebäude degenerierte Restgebäude Harburger Schloss. Hier soll im historischen Keller eine Außenstelle des Helms-Museums entstehen. Ab Herbst 2017 könnte in den historischen Räumlichkeiten die Geschichte Harburgs bis zur Industrialisierung präsentiert werden. Drei Räume mit insgesamt 120 Quadratmetern Fläche stehen im Keller zur Verfügung, darunter das letzte noch vorhandene gotische Gewölbe, das als ältester erhaltener Raum Hamburgs gilt. Damit würde das quasi „tote“ Helms-Museum ( Harburger Stadtgeschichte ) zumindest zu einem kleinen Teil wieder lebendig.