
Sammlung Falckenberg | Foto: Henning Rogge, Deichtorhallen Hamburg
Das Ausstellungshaus der Sammlung Falckenberg in den Phoenix Fabrikhallen in Hamburg-Harburg wurde 2008 eröffnet und ist seit 2011 wichtiger Bestandteil der Deichtorhallen Hamburg. Auf über 6.000 qm und fünf Etagen wird dort die Privatsammlung von Harald Falckenberg präsentiert, deren Schwerpunkt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst ab den 1980er-Jahren liegt.
Die Ausstellungen der Sammlung Falckenberg können im Rahmen von Führungen besucht werden. Diese finden immer donnerstags bis sonntags statt. Außerdem haben Sie jeweils am Sonntag von 12 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die Sammlung Falckenberg auch ohne Anmeldung zu besuchen.
AUSSTELLUNGSPROGRAMM 2023
VORSCHAU

Rokni Haerizadeh, Winterherrschaft, 2011–2013, Einkanaliges Farbvideo (Rotoskopie), kein Ton
© The artists & Galerie In Situ-fabienne leclerc, Grand Paris
ERNSTHAFT?!
ALBERNHEIT UND ENTHUSIASMUS IN DER KUNST
13. Mai — 27. August 2023
„Melde gehorsamst, dass ich blöd bin“, so untertitelte George Grosz, der große Maler und Karikaturist der Weimarer Republik, seine Karikatur eines Soldaten, in der er mit beißendem Humor den Uniformdünkel seiner Zeit kritisierte.
Auf der einen Seite sehr ernst, auf der anderen Seite ausgesprochen komisch beleuchtet die gesamte Ausstellung die enthusiastische Peinlichkeit in der modernen und zeitgenössischen Kunst, die auch vor dem Albernen, dem Unvernünftig-Dummen nicht zurückschreckt. Der vergnügliche Rundgang umfasst Werke von rund 100 Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt und spannt einen Bogen vom 16.Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
In der Moderne seit dem 19. Jahrhundert, und insbesondere in der klassischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, ist eine ganz bestimmte Richtung zu erkennen: auf der einen Seite kühne Innovationen, radikale Verneinung und verblüffende ästhetische Prinzipien – auf der anderen Seite aber auch eine besondere Art des Lachens, die die Grundlage für dieses Ausstellungsprojekt bildet. Es ist ein Lachen, das Spaß macht und zugleich alle Konservativismen, Moralvorstellungen und avantgardistischen Glaubenssätze unterläuft. Dieses Lachen zeigt, wie Autorität ins Wanken gerät, wie der pompösen Geste und dem Bild des Helden die Luft ausgeht.
Ernsthaft?! kokettiert mit dem Humor der Katastrophe, dem schlechten Geschmack, dem Camp-Ansatz, der B-Movie-Kultur, Science-Fiction und Horror, aber auch mit der Unreife, der Idiotie, der Intuition und natürlich der Leidenschaft – und nicht zu vergessen mit dem Enthusiasmus.
Ein inspirierender Vergnügungspark der Albernheit und enthusiastischen Peinlichkeit mit Werken zahlreicher bedeutender Künstlerinnen und Künstler: von Pieter Bruegel dem Älteren über Alfred Jarry und James Ensor, Marcel Duchamp und Francis Picabia, George Grosz und René Magritte, Giorgio de Chirico und Sturtevant, Sigmar Polke und Martin Kippenberger bis hin zu zahlreichen zeitgenössischen Positionen der Gegenwartskunst wie zum Beispiel Paul McCarthy, Nicole Eisenman, Fischli & Weiss, Isa Genzken, Pauline Curnier-Jardin, Kiluanji Kia Henda oder Ming Wong.
Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg und der HALLE FÜR KUNST Steiermark und der Neuen Galerie Graz/Universalmuseum Joanneum, initiiert und kuratiert von Jörg Heiser und Cristina Ricupero.

Cindy Sherman, Untitled, 2016/2018, © Cindy Sherman, Courtesy the artist and Hauser & Wirth
CINDY SHERMAN.
Anti-Fashion
08. Oktober 2023 — 28. Januar 2024
Seit knapp 50 Jahren macht die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman (* 1954) die Mode und deren Darstellung zum Thema ihrer Arbeit. Sie nutzt ihre zahlreichen Aufträge von Zeitschriften wie Vogue und Harper‘s Bazaar sowie ihre enge Zusammenarbeit mit berühmten Designer:innen als ständige Quelle der Inspiration.
Shermans Interesse für die Modewelt zeigt eine subversive Haltung gegenüber dem, was sie repräsentiert. Durch Humor und Inszenierung werden ihre Bilder zu Parodien der Modefotografie: Sie zeigen Figuren, die alles andere als begehrenswert sind und damit allen Konventionen von Haute Couture sowie den üblichen Vorstellungen von Schönheit widersprechen.
Durch Humor und Inszenierung werden ihre Bilder zu Parodien der Modefotografie: Sie vermitteln nicht den Glamour, Sexappeal oder die Eleganz, die normalerweise mit der Mode assoziiert und von Modezeitschriften verbreitet werden. Stattdessen zeigen sie Figuren, die alles andere als begehrenswert sind – vertrottelt, hässlich, hysterisch, wütend, oder leicht verrückt – und damit allen Konventionen von Haute Couture und den üblichen Vorstellungen von Schönheit widersprechen.
Egal ob Sherman in ihren Figuren Außenseiter, Partygänger, Clowns, Protagonisten von Reality Shows oder karnevaleske Figuren darstellt, sie sind immer Opfer von Schönheitsnormen und Verhaltensmustern. Mit ihren kaum kaschierten Spuren von Schönheitsoperationen und ihren knalligen Outfits zeigen ihre älteren Frauen das verzweifelte Streben nach Jugend. Shermans Fotografien sind auch ein Kommentar zum Thema Altern in unsere Gesellschaft und zu den Möglichkeiten digitaler und operativer Verschönerung. Sie zeigen aber zugleich, wie unter der glänzenden Oberfläche der Modeindustrie auch Gewalt, Grausamkeit und Aggressivität mit im Spiel sind.
Das Thema der Mode erweist sich für die Künstlerin als Ausgangspunkt ihrer kritischen Fragen nach Identität, Gender, Stereotypen und Alter. Shermans große Bandbreite an Charakteren zeigt die Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität, die mehr denn je wählbar, (selbst-)konstruiert und fließend erscheint.
Kuratiert von Dr. Alessandra Nappo, Staatsgalerie Stuttgart.
Eine Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart (Ausstellung 21.4.2023 bis 10.9.2023)
SAMMLUNG FALCKENBERG
Wilstorfer Straße 71 | Phoenix-Hallen / Hamburg-HarburgEine Dependance der Deichtorhallen
Die Ausstellungsräume der Sammlung Falckenberg befinden sich in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg.
ÖFFNUNGSZEITEN UND PREISE
Geschlossen am 24. und 31. Dezember 2021
25. Dezember 2022, 12–17 Uhr
01. Januar 2023, 12–17 Uhr
Die Ausstellung ist jeden Samstag und Sonntag von 12–17 Uhr geöffnet.
Eintritt: 10 Euro/erm. 6 Euro / wenn nicht anders angegeben.
Tickets sind unter tickets.deichtorhallen.de erhältlich.
Kuratorenführungen, Sonderführungen durch die Ausstellung | mehr INFOS
Öffentliche Führungen
Jeden Freitag um 16 und 18 Uhr sowie samstags um 15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten).
Samstags, sonntags und feiertags um 12 und 15 Uhr. Tickets unter tickets.deichtorhallen.de.
Kurzführungen am offenen Sonntag
An jedem Sonntag im Monat um 13 Uhr, 14 Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat auf Englisch um 16 Uhr. Am offenen Sonntag ist keine Buchung erforderlich. Im Eintrittspreis enthalten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung an der Tageskasse erforderlich.
Sammlungsführungen
Mit Fokus auf den Bestand der Sammlung Falckenberg und Begehung des Schaulagers (Dauer ca. 90 Minuten)
Jeden Samstag um 12 Uhr. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung an der Tageskasse erforderlich.
ANFAHRT
mit Fernbahn/Nahverkehr: Ab HH-HBF, S3 Richtung Neugraben, Buxtehude, Stade oder mit der S 31 Richtung Harburg Rathaus, Neugraben bis Bahnhof Harburg (13 Min.). Von dort (S-Bahn-Ausgang Moorstr.) sind es etwa 10 Min. zu Fuß zur Sammlung Falckenberg. Mit dem Auto: A253 Abfahrt Hamburg-Wilstorf, A1 Abfahrt Hamburg-Harburg
———