CINDY SHERMAN | Anti-Fashion

Harburg | Sammlung Falckenberg, Phoenix-Hallen | FR 06 OKT 23 | Eröffnung von 19 bis 22 Uhr | SA & SO 12 – 17 Uhr | Eintritt frei | Ausstellung bis 04. März 2024 | Subversive fotografische Selbstinszenierung als Ausgangspunkt für Fragen nach Identität, Gender, Stereotypen und Alter. [ Abb.: Cindy Sherman für das Magazin Harpers Bazaar – Untitled #299, 1994 (Ausschnitt) ]

Weiterlesen

INNENSTADTFORUM | ​​​​​​​Ideen zur Zukunft der Harburger Innenstadt

Harburg | MI 27 – DO 28 SEP 23 | Kulturpalast (Ex-Rieckhof) | Die Zukunft der Harburger Innenstadt | Krise des stationären Einzelhandels, Klimawandel, Verkehr, Gestaltung der Innenstadt | REDEN SIE MIT ! | Eintritt frei | Abb.: Hamburg-Harburg, Lüneburger Str. (Werbung in der Fußgängerzone im Juni 2009) | Foto: Jens Ullheimer

Weiterlesen

TOC TOC | Die Kleine Bühne

Harburg | FR 22 SEP bis SA 04 NOV 23 | KULTURPALAST | Das Resident-Theater des Kulturpalastes präsentiert mit der Komödie von Laurent Baffie ein temporeiches Stück und ein Plädoyer für Toleranz und Mitmenschlichkeit.

Weiterlesen

COLOSSEUM | Restoration: The Return Of A Legend

Harburg | SA 30 SEP 23 | KULTURPALAST | Konzert 20 Uhr mit Songs ihres brandneuen (Blues Rock lastigen) Studioalbums RESTORATION. Seit 2022 sind COLOSSEUM mit einer neuen Besetzung, bestehend aus dem ursprünglichen Frontmann CHRIS FARLOWE, dem Gitarristen CLEM CLEMPSON und dem Bassisten MARK CLARKE, wieder auf Tournee.

Weiterlesen

SuedKultur MUSIC NIGHT | Club FESTIVAL

Harburg | SA 07 OKT 23 | Diverse Locations | Viele Gigs in zahlreichen Locations – alle fußläufig erreichbar und teils in Hafenatmosphäre. Einen Vorverkauf gibt es nicht. Am Abend selbst ist in jedem Club für 7,50 € ein Armband erhältlich, das zum Eintritt in alle Clubs und Konzerte berechtigt.

Weiterlesen

HARBURG von 1970 bis heute | Wolfgang Becker und Gerhard Szczepaniak

BUCH-TIPP | HARBURG von 1970 bis heute | Harburg – die verlorene Stadt? Glaubt man Zeitzeugen, so hatte das einstige hannoversche Provinzstädtchen vor dem Zweiten Weltkrieg noch Flair und Atmosphäre. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau sei es in den 1970er Jahren erneut „zerstört“ worden – diesmal von den Stadtplanern, die den Innenstadtring und die S-Bahn bauen ließen | Foto: Lüneburger Str. Ansicht von Nord,1968, Gerhard Beier

Weiterlesen