
Foto: Harburger Theater, Pressemappe
Die Spielzeit des Harburger Theaters auf einer Übersichtsseite. Die technisch moderne Privatbühne im Helms-Saal bietet auch ein einladendes Foyer mit integrierter Helms-Lounge, in der Besucher Speisen und Getränke genießen können. Das Programm ist überwiegend als Abo-System organisiert. Freier Ticket-Verkauf wird hier hervorgehoben.
Das Harburger Theater hat berührende Geschichten und und tolle Komödien für Sie im Gepäck!
SPECIAL
VIDEO | Aufzeichnung des Live Streams, 8-2021
Pop Up Poetry
Die neue Hamburger Stadtschreiberin zu Gast in Harburg
Hamburg hatte eine neue Stadtschreiberin gekürt! Das viermonatige Schreibstipendium ging an Jasmin Schellong. Im Monat August 2021 stand der Stadtschreiberin ein Schreibplatz im stattlichen Kapitänszimmer des Schifffahrtskontors in Harburg zur Verfügung.
Am Sonnabend, dem 14. August 2021 fand unter dem Motto „Pop Up Poetry“ im Helms-Saal ein Event mit Kurzlesungen der Stadtschreiberin statt. Die Stadtschreiberin als auch die Zweitplatzierte des Hamburger Stadtschreiber-Wettbewerbs 2021, Lydia Stach, haben kurze Stücke aus den eigenen Texten vortragen. Geboten wurden außerdem Poetry-Slam-Darbietungen und Impro-Theater. Die Event-Gäste konnten sich außerdem auf Lesungen der Schriftsteller und Schriftstellerinnen Susanne Neuffer, Nikola Anne Mehlhorn und Jürgen Ehlers sowie auf weitere Überraschungsgäste freuen. Gekrönt wurde das Ganze durch die musikalische Begleitung und Moderation von Musiker „Tramper“.
Spielzeit 2023/24 | DAS PROGRAMM


Foto: Bo Lahola
PASTA E BASTA
Ein italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler.
Uraufführung fand bereits 2009 in den Hamburger Kammerspielen statt.
Die Wiederaufnahme der Inszenierung wandert für mehrere Aufführungen in das Harburger Theater.Vorstellungsdauer: 1. Teil 60 Min., 2. Teil 50 Min.
Termine | TICKETS im Vorverkauf
Matinee Veranstaltung
- Fr 12.01. 19:30 Uhr
- Sa 13.01. 19:30 Uhr
- So 14.01. 15:00 Uhr
- Mi 17.01. 19:30 Uhr
- Do 18.01. 19:30 Uhr
- Fr 19.01. 19:30 Uhr
- Sa 20.01. 15:00 Uhr
Sonntag, 07. Januar 2024, 15 Uhr
Mit Oberspielleiter Georg Münzel und Schauspielerin Carolin Fortenbacher
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.
Wir befinden uns in der Küche eines italienischen Restaurants. Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Ergänzt wird die Küchencrew von einem örtlichen Koch des Gastspielortes, welcher aus Leidenschaft kocht. Sein Leben besteht darin köstliche Pasta-Gerichte zu kreieren und weiter nichts; Pasta e basta eben!
Für die anderen ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die große Bühne! Großartige Stimmen kommen zum Vorschein, verborgene Tanztalente, Elvis Presley wird imitiert und sogar ein Flügel hat seinen Platz in der Küche. Eingehende Bestellungen werden nur beiläufig berücksichtigt, Nudeln im Übermaß gekocht und das dreckige Geschirr stapelt sich in der Spüle.
Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht dem Treiben ein Ende zu setzen.
Kann das Küchenquartett durch die Kraft ihrer Musik und der örtliche Spitzenkoch mit seinen köstlichen Pasta-Kreationen die Dame vom Amt betören und die drohende Schließung des Restaurants abwenden?
VORSCHAU
THEATER
- Gott: Premiere am 02. Februar 2024
Von Ferdinand von Schirach. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Was ist moralisch vertretbar? Am Ende des Abends liegen die Empfehlungen des Ethikrats vor und wir (das Publikum) müssen abstimmen und ein Urteil fällen. - A long way down: Premiere am 03. März 2024
Skurrile Tragikomödie über Selbstmordkandidaten. - Grimms sämtliche Werke … leicht gekürzt: Premiere am 05. April 2024
Schrilles Kabarett / Ein Märchen für Erwachsene von Michael Ehnert


Jörg Knör
Der Jahresrückblick – Das war‘s mit Stars 2023!
2 Stunden wilde Achterbahnfahrtdurch 12 Monate Promigeschichten.
Termin | TICKETS im Vorverkauf
Endlich! Da ist er wieder: Der Kult-Jahres-Rückblick mit Jörg Knör. Deutschlands Top-Parodist und Bambi-Preisträger hat das Jahr 2023 wieder zur Show gemacht. Und alle Prominenten des Jahres sind auch bei ihm die Hauptdarsteller:innen.
Er parodiert Sie einfach, singt und karikiert – in einer Show voller emotionaler Bilder und Geschichten. Wir treffen auf Merkel, Putin und Lauterbach, Phil Collins, Udo Lindenberg und Olaf Scholz… die Queen und Überraschungsgäste.
Knör liefert den O-Ton der Prominenten zu Ihren Stories so wie sie 2023 für Schlagzeilen gesorgt haben. Musikalisch wird’s auch mit witzigen Versionen der Hits des Jahres und das Saxofon steht auch griffbereit. Ein glänzend aufgelegter Entertainer und seine zwei Stunden wilde Achterbahnfahrt durch 12 Monate Promigeschichten – das ist „DAS WARS MIT STARS 2023!“ Die Rück-Show mit Jörg Knör.
Morgenfeier zum Jahresanfang
Sonntag, 07. Januar 2024, 11 Uhr
Musikgemeinde Harburg. Die Abendkasse ist für Restkarten eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet. Vorbestellung auch gern telefonisch unter 0157-33082827
Wolfgang Herles
liest aus seinem Buch „Felsen in der Brandung“
Shoko Kuroe, Klavier spielt Musik von Walter Braunfels
Gayle Tufts
Please don’t stop the music
Termin | TICKETS im Vorverkauf
Stimmgewaltiger denn je erzählt die fantastische Hauptdarstellerin ihres eigenen Lebens neue Geschichten. Ihre unverwechselbare Erfindung – das Denglisch, ein poetischer und pointierter Mix aus Deutsch und Englisch – schlägt dabei den Bogen vom Broadway nach Berlin und jede andere Hauptstadt in Deutschland. Die amerikanische Entertainerin und Sängerin spielt unglaublich charmant und humorvoll mit Selbstironie und Stärke, schrägen Sichtweisen und Hintersinn. Als erstklassige Besetzung ist sie dabei glamourös, unbändig leidenschaftlich und pulsierend. Gayle Tufts ist ein Volltreffer. Und sie rockt die wichtigen Themen im Hier und Heute.
VIDEO | TORSTEN ZWINGENBERGER 4TET, 2020 | LIVE AT GREVESTUDIO BERLIN
Abi Wallenstein | „Spirit of the Blues“
Torsten Zwingenberger 4tet
ABI WALLENSTEINS Band spielt Blues, Balladen, Boogie.
THORSTEN ZWINGENBERGER Quartett spielt modernen Swing, Hardbop, Cool Jazz oder auch mal brasilianischen und funkigen Soul Jazz in einer Mischung aus American Songbook-Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.
Termin | TICKETS im Vorverkauf
Werner Momsen
Die Werner Momsen ihm seine Soloshow
Termin | TICKETS im Vorverkauf
Neu! Musik!
Sonnabend, 16. März 2024, 19.30 Uhr
KONZERT: Ensemble Resonanz
Bei der Veranstaltung Neu! Musik! wird alte und neue Musik auf innovative und persönliche Weise verbunden. Moderiert wird von den Musikern selbst.
Musikgemeinde Harburg. Die Abendkasse ist für Restkarten eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet. Vorbestellung auch gern telefonisch unter 0157-33082827
Kindermusiktheater
Sonntag, 24. März 2024, 15 Uhr
Ritter Gluck im Glück oder „Wir schmieden eine Oper“
Mit Jörg Schade als Ritter Gluck und Meike Leluschko (Sopran) als Amor.
Es spielt das (Holzbläser-)Ensemble Prisma
Musikgemeinde Harburg. Die Abendkasse ist für Restkarten eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet. Vorbestellung auch gern telefonisch unter 0157-33082827


Dschungelbuch | Foto © Robert Lechtenbrink
KINDERSTÜCKE ZUR WEIHNACHTSZEIT
Das Dschungelbuch
! URAUFFÜHRUNG im Harburger Theater am 02. Dezember 2023
Nach dem Roman von Rudyard Kipling
Empfohlen für Kinder ab 5 JahrenTermin | TICKETS im Vorverkauf
- Sa 02.12. 11:00 Uhr
- So 03.12. 12:30 Uhr
- So 03.12. 15:30 Uhr
- Sa 16.12. 12:30 Uhr
- Sa 16.12. 15:30 Uhr
- So 17.12. 12:30 Uhr
- So 17.12. 15:30 Uhr
Das Menschenkind Mogli wächst unter den Tieren des Dschungels auf, doch der gefährliche Tiger Shir Khan hasst Mogli und ist zurückgekommen, um Jagd auf ihn zu machen. Moglis kluge Freunde, der Panther Baghira und der Bär Balu, erkennen, dass die Gefahr für ihn zu groß ist und er den Dschungel verlassen muss. Er soll zu den Menschen zurückgeführt werden, was Mogli als Verrat empfindet. Auf seiner Flucht begegnet er Tieren, wie der Schlange Kaa, die ihn zu hypnotisieren versucht und der Affenbande, die seine Reise jäh beendet. Als Baghira und Balu ihn von dort retten können, ist es dennoch fast um Mogli geschehen, denn sein Erzfeind Shir Khan lauert ihm auf. Doch Mogli hat nicht nur den Mut der Tiere angenommen, sondern er hat einen Vorteil der Menschen geerbt: Er kann mit Feuer umgehen…
Das Harburger Theater zaubert den Dschungel auf die Bühne! Es erwartet Sie eine tolle Geschichte mit liebevoll gezeichneten Figuren, einem fantasievollen Bühnenbild und ohrwurmverdächtiger Musik nach dem Welterfolg des Autors Rudyard Kipling.
Pettersson, Findus und der Hahn
Premiere am 26. November 2023
Nach dem Kinderbuch von Sven Nordqvist
Empfohlen für Kinder ab 3 JahrenAufführungsdauer: ca. 40 Minuten, keine Pause
Termin | TICKETS im Vorverkauf
- So 26.11. 14:00 Uhr
- So 26.11. 16:00 Uhr
- Fr 08.12. 10:00 Uhr
- Fr 08.12. 12:00 Uhr
- Fr 08.12. 14:00 Uhr
- Sa 09.12. 10:00 Uhr
- Sa 09.12. 12:00 Uhr
- Sa 09.12. 14:00 Uhr
- Mo 18.12. 10:00 Uhr
- Mo 18.12. 12:00 Uhr
- Fr 22.12. 10:00 Uhr
- Fr 22.12. 12:00 Uhr
- Sa 23.12. 10:00 Uhr
- Sa 23.12. 12:00 Uhr
Der alte Pettersson lebt mit seinen Hühnern und dem Kater Findus auf einem Bauernhof. Dort ist die Welt noch in Ordnung – bis Pettersson den Hahn Caruso vor dem Suppentopf des Nachbarbauern rettet. Die Hühner auf dem Hof freuen sich, nur Findus fühlt sich vernachlässigt und versteht die Welt nicht mehr. Hat er sich nicht immer gut um die Hühner gekümmert und mit ihnen gespielt? Fortan kräht Caruso schon früh morgens – wie es sich für einen echten Hahn gehört. Findus beschließt, dem Lärm ein Ende zu setzen. Aber ein Hahn ohne Krähen ist kein Hahn…
Die Geschichten um Pettersson und Findus sind aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Das Altonaer Theater lässt den liebenswerten alten Pettersson mit seinem frechen Kater Findus nun auf der Bühne lebendig werden.
Viel Spaß und Vergnügen für alle Kinder und die ganze Familie sind garantiert!
Theater in der Helms Lounge
Kind aller Länder
Monolog nach dem Roman von Irmgard Keun
Textfassung und Regie: Axel Schneider
Mit Nadja Wünsche
(Schulvorstellungen auf Anfrage)
Die Autorin Irmgard Keun (bekannt geworden durch „Das kunstseidene Mädchen“) schildert eine Flucht aus Nazi-Deutschland und Migration in anderen Ländern der besonderen Art. Der Vater von Kully (der Hauptfigur) ist Schriftsteller, und muss im Ausland ein neues Leben aufbauen. Im Chaos seiner Versuche, Frau und Kind über Wasser zu halten, entsteht eine teilweise komische, teilweise haarsträubende Beschreibung einer Flüchtlingssituation aus Kindersicht.
Nirgendwo angekommen, nirgendwo heimisch sagt Kully am Ende zum Thema Heimweh: „Richtiges Heimweh habe ich eigentlich nie. Und wenn mein Vater bei uns ist, schon gar nicht.“
Kully lebt in den 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mit ihren Eltern im belgischen Exil und ist ein „Kind aller Länder“. Ihr Vater, ein Schriftsteller, steckt permanent in Geldnöten und ist entsprechend ständig auf der Jagd nach Aufträgen. Da seine Bücher in Deutschland verboten sind, lebt er von Zeitungshonoraren und den Vorschüssen seiner Auslandsverlage.
Seine „Geschäftsreisen“ führen ihn kreuz quer durch Europa, während seine Tochter und seine Frau in Hotels zurückbleiben, meist damit beschäftigt, mit immer neuen Ausflüchten fällige Rechnungszahlungen hinauszuzögern. Wohl fühlt sich Kully in der Eisenbahn auf der Reise ins nächste Land, besonders wenn die ganze Familie zusammen ist.
Irmgard Keun gelingt es in der Rolle der Ich-Erzählerin, dem düsteren Emigrationsschicksal etwas von seiner Schwere zu nehmen, wobei sie die kindliche Naivität gekonnt als entlarvendes Moment für die politischen wie privaten Umwälzungen einsetzt. Ein humorvoller und niemals larmoyanter Blick eine dunkle Epoche europäischer Geschichte.
MATINEE
Veranstaltungen
Jeweils um 11.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
In kleiner Runde liefern Mitglieder der künstlerischen Leitung und der Ensembles konzeptionelle Erklärungen und dramaturgische Hintergründe zur jeweiligen Inszenierung.
- Sonntag, 07. Januar 2024, 15.00 Uhr: Pasta e Basta
Mit Oberspielleiter Georg Münzel und Schauspielerin Carolin Fortenbacher - Sonntag, 28. Januar 2024, 11.30 Uhr: Gott
- Sonntag, 25. Februar 2024, 11.30 Uhr: A long way down
- Sonntag, 07. April 2024, 11.30 Uhr: Grimms sämtliche Werke … leicht gekürzt


Helms-Saal, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg
Innerhalb eines Bühnenverbundes mit den Hamburger Kammerspielen und dem Altonaer Theater ergeben sich Synergieeffekte, wie Einsparung von Ensemble und künstlerischer Leitung in Harburg. Somit ist das Harburger Theater im Helms-Saal eine reine Gastspielstätte ohne Eigenproduktionen. Uraufführungen finden in der Regel nicht in Harburg statt.
Verantwortlich für das Theaterprogramm ist Axel Schneider, künstlerischer Leiter der Stäitsch Theaterbetriebe und seit 1995 Leiter des Altonaer Theaters. 2003 kamen das Harburger Theater und die Hamburger Kammerspiele dazu. Die beteiligten Gesellschaften Stäitsch Theaterbetriebs- und Stäitsch Theaterservice GmbH werden durch Axel Schneider als alleinigem Gesellschafter betrieben.
Zugang
Das Harburger Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.Rollstuhlplätze
Für jede Vorstellung werden zwei Rollstuhlplätze im Parkett angeboten.Toiletten
Das Harburger Theater verfügt über eine behindertengerechte Toilette.Hörhilfen
Das Theater verfügt über eine Funkanlage für Hörgeschädigte. Für kompatible
Hörgeräte stehen Induktionsschleifen zur Verfügung.