Archäologisches Museum

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert seine archäologische Dauerausstellung in Harburg mit einem interessanten Konzept: Eine Reise durch die Zeiten in einem ERLEBNISMUSEUM für die ganze Familie.

archaeologisches museum hamburg harburg 1000 - Archäologisches Museum
Foto: Archäologisches Museum Hamburg

Anders als herkömmliche Ausstellungen, die meist streng chronologisch von der Erdgeschichte bis in die Neuzeit aufgebaut sind, ist das “Abenteuer Archäologie” des Archäologischen Museum Hamburg in sechs thematische Schwerpunkte gegliedert, die stets in einen Austausch mit der Gegenwart gestellt werden. Die Archäologie der Metropolregion Hamburg steht dabei beispielhaft für die kulturelle Entwicklung Nordeuropas.


Die hier entdeckten Hinterlassenschaften des Menschen führen den Besucher als Meilensteine durch die Jahrtausende. Die Themenkomplexe Nahrung, Gewalt, Tod, Innovation, Werkstoff und Mobilität werden zeitübergreifend auf einem Rundgang behandelt. Die Archäologie schlägt so eine Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit

Im Zentrum stehen Fragen, die die Menschheit schon immer beschäftigt haben: Woher kommen wir? Wohin entwickeln wir uns? Die Antworten findet man nicht in althergebrachten Vitrinen, sondern beim Erkunden, Anfassen und Ausprobieren.


VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Dezember 2023


Harburger Weihnachtsmarkt

Der Harburger Weihnachtsmarkt stimmt schon Ende November auf die magischste Zeit des Jahres ein und auch in diesem Jahr nimmt das Archäologische Museum Hamburg die Besucher des Marktes wieder mit auf eine Entdeckungstour. Vor der malerischen Kulisse des historischen Harburger Rathauses dürfen sich besonders die kleinen Weihnachtsmarktbesucher auf ein kostenfreies Angebot freuen:

In der Mit-Mach-Station basteln die Kinder aus Pappe und Schnur eine Wunderscheibe, die sie mit unterschiedlichen Motiven bemalen können. Die fertige Scheibe ist ein optisches Spielzeug, bei dem zwei Bilder zu einem verschmelzen. Jedes Kind kann seine Wunderscheibe mit nach Hause nehmen.

Das Angebot findet auf der Bühne des Harburger Weihnachtsmarktes statt und ist kostenfrei.

Termine:

Donnerstag, 30.11.2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 07.12.2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 14.12.2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 21.12.2023, 16.00 – 17.30 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz

Kosten: kostenfrei


Sonderausstellung im Archäologischen Museum Hamburg:

LIGHT MY FIRE. MENSCH MACHT FEUER

Noch bis 28. April 2024 präsentiert das Archäologische Museum Hamburg ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Die Ausstellung LIGHT MY FIRE dreht sich um eine der wichtigsten Entdeckungen des Menschen – das Feuer. Es prägte unsere Kulturgeschichte und war Triebfeder der unerschöpflichen Innovationskräfte des Menschen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen zu einer Reise durch die Menschheitsgeschichte, die ohne Feuer undenkbar wäre. Ausgehend von archäologischen Zeugnissen, wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die technische Nutzung des Feuers sowie seine heutige Bedeutung als Grundlage des Industrie- und Informationszeitalters. In der Schau sind aber nicht nur Funde zum Thema Licht und Feuer zu sehen, sondern auch Visualisierungen und Rekonstruktionen, etwa von altsteinzeitlichen Höhlenmalereien, sowie Stationen zum Experimentieren.

Informationen:

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, bis 17 Jahre frei

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10.00 – 17.00 Uhr

Ort: Archäologisches Museum Hamburg, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg

Laufzeit: Noch bis 28. April 2024


VERANSTALTUNGSPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG LIGHT MY FIRE

SonntagsTour. Light My Fire

Licht und Wärme sind für uns Menschen elementar, heute genauso wie vor 1 Million Jahren. Die Tour durch die Ausstellung LIGHT MY FIRE beleuchtet dieses Phänomen von den Anfängen bis in die Moderne.

Informationen:

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Termin: 10.12.2023, 11.00 – 12.00 Uhr

Ort: Museumsplatz 2

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Anmeldung: Tel. 040 / 42871 2497


VERANSTALTUNGSPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG LIGHT MY FIRE

AktivWerkstatt für Kinder.
Geheimnisvolle Höhlenkunst

Die Kinder erforschen in der Ausstellung LIGHT MY FIRE wie die Menschen in der Eiszeit das Feuer nutzten und welche Kunstwerke sie mit Hilfe des Feuers in dunklen Höhlen schufen. Anschließend werden die Kinder in der Steinzeithöhle selbst zu Künstlern und malen Mammut, Wollnashorn und Wildpferd mit Erdfarben auf „Höhlenpapier“.

Informationen:

Für Kinder von 8-12 Jahren

Termin: 3.12.2023, 14.00 – 16.00 Uhr

Ort: Museumsplatz 2

Kosten: 3 Euro

Anmeldung: 040 / 42871 2497


VORTRAG IM RAHMEN DER SONDERAUSSTELLUNG LIGHT MY FIRE

Im Rahmen der Sonderausstellung LIGHT MY FIRE hat das Archäologische Museum Hamburg eine Vortragsreihe zusammengestellt. Wissenschaftler und Experten beleuchten die Phänomene Feuer und Licht, berichten über ihre aktuellen Forschungen, die die Anfänge, die Gegenwart und zukünftige Welten untersuchen.

Lampen, Kräne und die U-Bahn.
Die Anfänge der Elektrifizierung in Hamburg

Referent: Daniel Frahm, Hamburger Hochbahn AG

Die Wende zum 20. Jahrhundert war eine Zeit, in der Forschung und Technik stark an Bedeutung gewannen und gleichzeitig das Vertrauen in Technik an sich wuchs. Das zeigte sich auch in Hamburg: Der Hafen wurde modern ausgebaut und die Speicherstadt erweitert. Mit dem Hauptbahnhof, der Mönckebergstraße und dem St. Pauli Elbtunnel entstand eine wichtige Infrastruktur, die auch Aushängeschild des technisch Machbaren war. Gleiches galt für die im Februar 1912 eröffnete Ringlinie, Hamburgs erste U-Bahn-Linie – Hamburg wurde zur Metropole. Elektrischer Strom war dabei unverzichtbar. Er war zum Betrieb vieler technischer Einrichtungen nötig und sorgte in weiten Teilen der Stadt für ganz neue Eindrücke. Künstliche Beleuchtung erhellte Straßen und Plätze, elektrische Kräne veränderten die Hafenarbeit und der Elektromotor ermöglichte neue Mobilität.

Der Vortrag gibt Einblicke, wie elektrischer Strom die Arbeitswelt und den Alltag an Alster und Elbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte.

Informationen:

Termin: 7.12.2023, 18:00 Uhr

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Eintritt: frei

Anmeldung: ohne


FÜHRUNGEN IM ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUM HAMBURG

FamilienTour.
Archäologische Reise durch die Zeiten

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert im Rahmen einer Familienführung eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Informationen:

Termin: 10.12.2023, 12.00 – 13.00 Uhr

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Anmeldung: Tel. 040 42871-2497


KreativWerkstatt für Kinder.
Rund und bunt: Perlen selbstgemacht

Sich zu schmücken, ist seit jeher ein Bedürfnis des Menschen. Bei Römern und Germanen waren Glasperlen besonders beliebt. Nach originalen Vorbildern werden in der Mitmach-Werkstatt aus Fimo bunte Perlen geformt und zu Armbändern oder Ketten gefädelt. 

Informationen:

Für Kinder ab 8 Jahren

Termin: 10.12.2023, 14.00 – 16.00 Uhr

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt

Ort: Harburger Rathausplatz 5

Anmeldung: Tel. 040 42871-2497




Archäologie entdecken im Herzen Hamburgs
Die Bischofsburg

Speersort 10, (Ecke Kreuslerstraße)
20095 Hamburg

Montag bis Samstag
11 bis 16 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen

Der Eintritt ist kostenlos.

Tief unter dem heutigen Straßenniveau liegt die Außenstelle des Archäologischen Museums Hamburg: Das Museum “Die Bischofsburg“ ist eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Hamburgs. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Gegenüber der St. Petri-Kirche am Domplatz gelegen, präsentiert sich das historische Gemäuer frisch restauriert mit einer neuen Ausstellung im Herzen der Hansestadt.

Archäologie aufregend inszeniert
Im neu gestalteten Museum erwarten die Besucherinnen und Besucher spannend aufbereitete Informationen zur Bischofsburg, aber auch zu weiteren archäologischen Entdeckungen aus dem frühen Hamburg. Die Ausstellung zeigt die neuesten Forschungsergebnisse zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern der Hamburger Innenstadt: HAMMABURG und Neue Burg – beide in nächster Nähe gelegen. Großformatige Illustrationen, die das frühe Hamburg zum Leben erwecken, führen zurück ins Mittelalter und präsentieren ein ganz neues Bild der Frühgeschichte Hamburgs.

VOR-ORT-TOUR

Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche

Unter den Straßen, Häusern und Plätzen Hamburgs liegt die Frühzeit Hamburgs verborgen: Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier befand sich die legendäre „HAMMABURG“, Keimzelle und Namensgeberin der Stadt Hamburg. Auch das Gebiet rund um den Hopfenmarkt birgt ein für Hamburg einzigartiges Bodendenkmalensemble. Hier begann vor fast 1.000 Jahren die Entwicklung Hamburgs von der Burg zur Stadt. Die Ringwallbefestigung der „Neuen Burg“ stand in den letzten Jahren im Zentrum mehrerer archäologischer Ausgrabungskampagnen. Auf der Tour erfahren die Teilnehmer zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen gelangt sind.

Informationen:

Termin: 2.12.2023, 11.00 – 12.30 Uhr

Kosten: 3 Euro

Treffpunkt: „Bischofsburg“, Speersort 10, 20095 Hamburg

Anmeldung: Tel. 040 42871 2497 oder tickets.amh.de


Archäologisches Museum Hamburg


Archäologisches Museum Hamburg

Dauerausstellung
Harburger Rathausplatz 5

Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen

Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder & Jugendliche bis 17 Jahre frei