JON KESSLER – In der medialen Vorhölle

Harburg | The Palace at 4 A.M. lautet der Titel der variablen Videoinstallation, die Jon Kessler auf 1000 qm in den Räumen der Sammlung Falckenberg installiert hat. 2005/2006 wurde sie bereits im Projektraum P.S.1 des MoMA in New York gezeigt und untersucht die gesellschaftliche Rolle der Medien als Instrument der Meinungsbildung und der Überwachung in Politik und Werbung.

Weiterlesen

Sanierung der JÄGERSTRAßE | VOLLSPERRUNGEN 2025 | Update

Harburg Wilstorf | Die Fahrbahn der Jägerstraße wird komplett instandgesetzt und als Tempo-30-Zone verkehrsberuhigt umgebaut. Ab Montag, 17. Februar 2025 wird das Baufeld in der Jägerstraße um den nächsten Bauabschnitt zwischen Roseggerstraße bis Mensingstraße erweitert. Die Bauaktivitäten sind voraussichtlich im Laufe des Sommers 2025 abgeschlossen.

Weiterlesen

SPORTPARK Außenmühle

Harburg | Im Sportpark Außenmühle stehen eine Calisthenics- und Parcours-Anlage, ein Multifunktionsfeld für Hand-, Fuß- und Basketball, eine Beachvolleyballanlage sowie eine Steigungslaufstrecke, Tischtennisplatten und ein Kinderspielplatz mit Trampolinen zur Verfügung. Eintritt frei [ Grafik (modifiziert) via Active City Festival Hamburg ]

Weiterlesen

Archäologische Grüße aus der Harburger Geisterstadt | Die Ausgrabung GASTHAUS ZUM WEISSEN SCHWAN

Das Archäologische Museum Hamburg führt seit Juli 2023 im Bereich der Harburger Schloßstraße eine Ausgrabung auf einem historisch besonders bedeutsamen Areal durch. Im 18. Jahrhundert stand an der Ecke Kanalplatz/Harburger Schloßstraße einst das stattliche Gasthaus „Zum Weißen Schwan“. Noch bis April 2024 wird hier eine Fläche von 600 Quadratmetern untersucht. Nun stellt das Grabungsteam erste Ergebnisse vor.

Weiterlesen

Harald Falckenberg | 80 Jahre | Ziviler Ungehorsam

Der renommierte Sammler zeitgenössischer Kunst und Buchautor Dr. Harald Falckenberg war seit 2008 Ehrenprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Sammlung Falckenberg befindet sich seit 2001 in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg, 2007 erwarb Harald Falckenberg eines der Gebäude und ließ dieses von dem Berliner Architekten Roger Bundschuh zu einem Ausstellungshaus für seine Sammlung umbauen. Am MO 06 NOV 23 ist er im Alter von 80 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Tanz der Wände | WANDMALEREI in Harburg

Harburg | In Hamburgs Süden ist eine Freiraumgalerie für großflächige Urban Art entstanden. Mit Wandgemälden in der Harburger Innenstadt und dem Binnenhafen, schlagen die künstlerischen Interventionen einen Bogen zwischen zwei räumlich und funktional separierten Stadtteilen, die zwar direkt nebeneinander liegen, jedoch durch durch Bahn- und Autotrassen getrennt sind. Diese neueren Arbeiten ergänzen ältere wie z.B. ROLF THIELEs 2-teiliges Wandbild „Veränderung durch Bewegung, 1985“ (Frontbereich, Einkaufszentrum Seeveplatz) und JOS WEBERs Deckengemälde „Anamorphose“, 1978).

Weiterlesen

Grenzenloser KOLONIALISMUS | Die Harburger Kautschukindustrie

Beitrag zur aktuellen Debatte über den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte und zur Diskussion über die langfristigen Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen. Hamburg war eines der wirtschaftlichen Zentren des europäischen Kolonialismus. Viele der Waren und Rohstoffe aus Kolonien, die über den Hafen in die Stadt gelangten, wurden in der hiesigen Industrie verarbeitet. Einige Hamburger Unternehmen waren deutschland- oder auch europaweit führend in der industriellen Verarbeitung von Kautschuk, tropischen Ölen und Fetten, Kakao und Elfenbein. In Harburg z. B. die PHOENIX AG, die New-York Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie und die HOBUM im Binnenhafen.

Weiterlesen