Rocko Schamoni | Foto © Dorle Bahlburg
Nach „Große Freiheit” – der zweite Teil von Rocko Schamonis St.Pauli-Portrait
In den sechziger Jahren trifft Joska Pintschovius bei seiner Arbeit im damaligen Helms-Museum ( heute: Stadtmuseum Harburg ) auf den verschrobenen Heino Jaeger. Schon bald erkennt er in seinem neuen Freund den hochbegabten Künstler und Stimmenimitator. Er führt Heino Jaeger ein in die brodelnde Szene Hamburgs, verschafft ihm eine Radiosendung, protegiert ihn. Am Ende jedoch wird der von Eingeweihten als »Meister« kultisch Verehrte an seiner seelischen Durchlässigkeit verglühen.
Die Verbindung aus Genialität und Wahnsinn fasziniert den Erzähler und Chronisten Schamoni, der sich in der Ergründung dieses ungezügelten Lebens jenseits der bürgerlichen moralischen Vorstellungen persönlicher und verletzlicher zeigt als je zuvor.
ROMAN | Der Jaeger und sein Meister
von Rocko Schamoni
Gebundene Ausgabe
288 Seiten
Herausgeber : hanserblau (23. August 2021)
Sprache : Deutsch
Abmessungen : 13.5 x 2.5 x 20.8 cm
„Die Blütezeit der Freaks waren die späten 1960er-Jahre und 1970er-Jahre, eine Zeit in der es zum guten Ton gehörte und State of the Art war, sich non-konform zu geben, es war normal, unnormal zu sein“, schreibt Rocko Schamoni in seinem neuen Roman „Der Jaeger und sein Meister“. Der Maler, Sprachkünstler und Satiriker Heino Jaeger war ein Meister des Nonkonformismus. Die wenigsten werden ihn kennen – denn er blieb ein Nischenkünstler.
Doch in den 70er Jahren war er als Anarcho-Alleinunterhalter bekannt. Und hat viele prominente deutsche Comedians geprägt.
Rocko Schamoni offenbart sich in seinem neuen Buch als großer Verehrer Heino Jaegers. Der Hamburger Musiker, Entertainer und Autor zeichnet Jaegers vielschichtiges Leben, seine Kunst, die mit Verrücktheit und echtem Wahnsinn einherging, nach. Ein Buch für alte und neue Nonkonformisten, für die es zum guten Ton gehört, unnormal zu sein.
Rocko Schamoni,
geboren 1966, ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler, lebt in Hamburg. Er veröffentlichte Romane wie “ Große Freiheit“ und „Dorfpunks“. Lange Jahre betrieb er auf St. Pauli zusammen mit Schorsch Kamerun den „Golden Pudel Club“.
Heino Jaeger
VIDEO | HEINO JAEGER – Phrasenzertrümmerer durch Mimikry
Ausschnitte aus einem Dokumentarfilm von Martin Buchholz
[ mit Hanns Dieter Hüsch u.a. ]
Ein bundesdeutsches Zeitmosaik
Wer war Heino Jaeger? Loriot verehrte ihn als großen Humoristen. Eckhard Henscheid nannte ihn den „Mozart der Komik“. Dennoch ist der Hamburg-Harburger Heino Jaeger der wohl unbekannteste unter den großen deutschen Komikern. „Wir haben ihn wohl nicht verdient“, schlussfolgerte Loriot.
Auch 20 Jahre nach Heino Jaegers Tod ist der Maler, Satiriker und frühe Radiokultstar der ewige Geheimtipp. Er laborierte unheilbar an Kriegserfahrungen und am kleinbürgerlichen Bedürfnis der Deutschen, die Nazizeit zu vergessen, alles, was davor war, abzureißen und eine neue Zeit zu behaupten. Jaeger katalogisierte und hielt fest, schlüpfte in Rollen und verschwand darin. Auch für die, die Heino Jaeger lange Zeit begleitet haben, blieb er immer rätselhaft und ambivalent.