KULTUR PALAST Rieckhoffstraße | Bürgerhaus Harburg

Der neue Betreiber ist die Stiftung Kultur Palast Billstedt: Für das Kulturzentrum in Harburg soll es künftig einen Mix geben, aus neuen kulturellen Formaten und Altbewährtem aus Rieckhof-Zeiten.

Kultur Palast color 1200 2 - KULTUR PALAST Rieckhoffstraße | Bürgerhaus Harburg
Aus dem Rieckhof wurde der KULTUR PALAST

Das Bezirksamt Harburg suchte ein neues Konzept für sein Bürgerhaus ( ehemals Rieckhof, jetzt Kultur Palast Rieckhoffstraße ). Gemeinnützige Träger waren aufgerufen, ihr Interesse zu bekunden, ein neues Konzept für das Bürgerhaus zu erarbeiten und das Haus mit dem Konzept anschließend zu betreiben.


Die Jury entschied sich für das Konzept der Stiftung Kultur Palast Billstedt.

Die Auswahl erfolgte mit Hilfe eines Interessenbekundungsverfahrens (IBV). Die Umsetzung des neuen Konzeptes startet ab dem 1. Juli 2022. Hierfür sollen im Jahr 2022 ca. 237.698 Euro zur Verfügung stehen. Ab dem Jahr 2023 wird der Betrieb des Bürgerhauses voraussichtlich mit ca. 482.500,- Euro pro Kalenderjahr gefördert. Das Gebäude in der Rieckhoffstraße 12, 21073 Hamburg samt Einrichtung wird zudem vom Bezirksamt gestellt.

„„Leider wurde auch im Fragenkatalog für die Jury an keiner Stelle die relevante Frage gestellt, was Harburg hat bzw. NICHT hat. Geschweige denn, was Harburg künftig eigentlich bräuchte“, kritisiert Heiko Langanke von der DIE LINKE.-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg.

Der Prozess der Partizipation sollte ferner hergestellt sein durch einen Beirat, der durch Vertreter*innen von Schüler*innen, Studierenden und etwa Senior*innen bestückt war. Konterkariert und ad absurdum geführt wurde diese angebliche Partizipation dadurch, dass die stimmberechtigten Jurymitglieder (nur Fraktionsvertreter*innen und Verwaltung!) ihre Punktvergabe einzureichen hatten, bevor es zu einem Austausch mit eben den Beiratsvertreter*innen kommen konnte. „Das ganze Verfahren war, was den Punkt der Partizipation gesellschaftlicher Akteur*innen angeht, pure Demokratiesimulation“, so Langanke.

Zu Recht hatte in der Jurysitzung ein Studierendenvertreter angemerkt, dass seine Einschätzung ja wohl gänzlich irrelevant sei.“

Die Kulturszene Harburg nimmt schon jetzt großen Schaden | Heiko Langanke [ Artikel lesen ]

Im April 2021 war dem bisherigen Träger/Betreiber des Kulturzentrums „Rieckhof“ mitgeteilt worden, dass die Trägerschaft für das Haus in einem Interessenbekundungsverfahren neu ausgeschrieben würde.


Typisch Harburger Abgang

Darijana Hahn für die TAZ, 8.5.2021

Artikel lesen

„Nach 37 Jahren soll dem Betreiberverein des Rieckhofs die Trägerschaft für das Harburger Kulturzentrum entzogen werden – offenbar grundlos. Verein und Opposition sind empört.“


Der „Rieckhof“ wurde seit 1984 vom Verein Freizeitzentrum Harburg betrieben, der zuvor von 1978 bis 1984 das FZ Freizeitzentrum Nöldekestraße betreute. Die Schließung des FZ – als unabhängigem, selbstorganisierten freien Kulturort – blieb damals vielen als schmerzhafter Verlust von Subkultur im Hamburger Süden im Gedächtnis. Der als Ersatz errichtete „Rieckhof“ konnte diese Lücke nie füllen. Konsequent wurde jetzt auf harmlosen Mainstream gesetzt. Konsequent war dann auch die fast vollständige Abwanderung subkulturellen Potentials in Richtung Altona und Schanze, was wohl politisch auch so gewollt war. Der Aufbruch war vorbei.

Es ist zu hoffen, dass der zukünftige Betreiber des Bürgerhauses Harburg ein glücklicheres Händchen beim Verschmelzen der verschiedenen kulturellen ( insbesondere auch migrantischen ) Akteure hat. Der jetzt begonnene Neuanfang bietet zumindest die Chance die Location vom altbackenen, langweiligen Image zu befreien und ein interessanteres Programm zu entwickeln.

KULTUR PALAST Rieckhoffstraße

Der neue Betreiber ist die Stiftung Kultur Palast Billstedt: Der Kultur Palast ist unter anderem mit seiner HipHop-Academy international erfolgreich. Für das Kulturzentrum in Harburg soll es künftig einen Mix geben, aus neuen kulturellen Formaten und Altbewährtem aus Rieckhof-Zeiten.


2022 steht eine umfassende Modernisierung des Gebäudes mit monatelanger Schließung an.

Machbarkeitsstudie zur Modernisierung des Harburger Bürgerhauses

Machbarkeits Studie ansehen

Die Präsentation der Machbarkeitsstudie wurde im Auftrag des Bezirksamtes Harburg und in Zusammenarbeit mit der Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) im Frühjahr 2021 erstellt und am 27.05.2021 der Öffentlichkeit und der Politik in der gemeinsamen Sitzung des Kulturausschusses und des Regionalausschusses Harburg der Bezirksversammlung Harburg vorgestellt. Es handelt sich bei einer Machbarkeitsstudie um den allerersten Schritt der Auslotung unterschiedlicher Möglichkeiten. Die Machbarkeitsstudie hatte den Auftrag, alle möglichen Sanierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten abzubilden, ohne auf konkrete Budgets oder Absichten Rücksicht zu nehmen.


Das Programm 2022

Kulturelle Angebote und Veranstaltungen, sofern die Umbaumaßnahmen dies zulassen.

VIDEO | South:East Festival im Kultur Palast Rieckhoffstraße




DIE 29 NOV 22 | Harburg Classics | Khang Pham

Klassikkonzert für Kinder ab 4 Jahren, dieses Mal mit dem Gitarristen Khang Pham | 10 Uhr | Tickets sind für 5 Euro erhältlich.

TICKETS im VORVERKAUF

Die regelmäßig stattfindenden Konzerte für Kinder bieten den Kleinen frühzeitig Nahrung für die Ohren. Klassische Musik ist ein kostbares Kulturgut, zu dem nicht jedes Mitglied der Gesellschaft Zugang hat. Deshalb hat die Stiftung Kultur Palast ein Projekt ins Leben gerufen: Harburg Classics.

Von Anfang an geht das Projekt eine hochkarätige Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg ein. Student:innen der Hochschule halten hier ihre Konzerte ab und bringen damit hochklassige Musik von qualifizierten Musiker:innen kostengünstig in einen Stadtteil in dem klassische Konzerte bisher Seltenheit sind.


DIE 06 und SA 10 DEZ 22 | Emil und die Detektive

Kindertheater | WEIHNACHTSMÄRCHEN der Theatergruppe „Kinder spielen für Kinder“

Wir schreiben die 1970er Jahre. Emil, ein Junge aus einfachen Verhältnissen, besucht seine Oma in Berlin, im Gepäck 140 Mark für sie. Das ist eine Menge Geld! Doch auf der Reise wird ihm das Geld von einem Taschendieb gestohlen! Das lässt Emil nicht zu, er will das Geld zurückhaben. Eine bunte und wilde Verfolgungsjagd durch Berlin beginnt und Emil lernt dabei Gustav mit seiner Bande kennen. Ob es Ihnen gelingt, gemeinsam den Dieb zu fassen?

Tickets am 06.12.: 5,00 €
Tickets am 10.12.: 7,00 €

Vorstellung am 06.12.2022 | 09.00 Uhr | TICKETS im VVK
Vorstellung am 06.12.2022 | 11.00 Uhr | TICKETS im VVK
Vorstellung am 10.12.2022 | 14.00 Uhr | TICKETS im VVK
Vorstellung am 10.12.2022 | 16.30 Uhr | TICKETS im VVK


Mi 14 DEZ 22 | Weihnachtsbäckerei

Kindertheater ab 4 Jahren | 5,00 €

Vorstellung am 14.12.2022 | 09.30 Uhr | TICKETS im VVK

Die „WEIHNACHTSBÄCKEREI“ ist ein leckeres, ein märchenhaftes Stück über die besinnlichen und hektischen Momente in der Vorweihnachtszeit. Für Kinder ab 4 Jahren.

Der Plätzchennotruf 2412 hilft bei angebrannten Plätzchen, vergessenen Rezepten, verschwundenen Schokostreuseln, zerflossenem Zuckerguss und gestressten Eltern. Kein Wunder, dass der Plätzchennotrufbäcker Alfons Zuckerwatte, vor Weihnachten alle Hände voll zu tun hat: ständig klingelt das Telefon, ein Notruf nach dem anderen.


SA 17 DEZ 22 | Cultural Christmas Show

Wintershow mit Gesang und Tanz | Beginn: 19 Uhr, Ende: ca. 20.30 Uhr

Coole Weihnachten mit Hip Hop der Spitzenklasse, Weihnachtsflair und wunderschönen Xmas-Songs – Das ist die Cultural X-Mas Show!

Die HipHop Academy und interkulturelle Gruppen zeigen ein abwechslungsreiches Programm mit hochklassigen Show-Acts.

Reservierung erforderlich | Tickets: 25,- Euro pro Person

TICKETS im VORVERKAUF

Karten erhalten Sie auch telefonisch unter 040-822 45 68 0 oder per E-Mail unter [email protected]


HipHop Academy
Trainings & Workshops

Wir planen Trainings für Anfänger und Fortgeschrittene. In den Bereichen Breaking, Newstyle, Rap, Beatbox, Producing und Graffiti kann mit Profis getanzt, gebreakt und gestaltet werden.


KULTUR PALAST Rieckhoffstraße

Das Bürgerhaus Harburg / KULTUR PALAST Rieckhoffstraße ist ein Kulturzentrum in Hamburg-Harburg. Er verfügt über einen Veranstaltungssaal für bis zu 1000 Personen sowie 6 Gruppenräume. Es werden Veranstaltungen verschiedener Art angeboten, darunter Konzerte, Theater, Comedy, Kabarett, Partys und Flohmärkte. Seit dem 11. Juni 2021 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Ab Sommer 2022 schränken umfangreiche Baumaßnahmen die Nutzung des Gebäudes stark ein. Es werden jedoch kulturelle Angebote und Veranstaltungen geboten, sofern die Umbaumaßnahmen dies zulassen. Der Normalbetrieb mit vollem Programm startet voraussichtlich im März 2023.

www.kulturpalast-rieckhoffstrasse.de

Bürgerhäuser

sind Einrichtungen, die im Auftrag des Bezirksamtes einen besonderen Begegnungsort schaffen, der allen Menschen und Personengruppen offen steht, die kulturell, sozial und/oder stadtteilentwicklungspolitisch aktiv sind oder dies sein möchten.

Bürgerhäuser entwickeln eigene Angebote und unterstützen Stadtteilentwicklungsprozesse. Sie bieten Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, Räume zu nutzen und Kurse oder Veranstaltungen etc. durchzuführen. Außerdem fördern sie aktiv das generationenübergreifende Miteinander sowie den interkulturellen Austausch. Dabei sollen sie insbesondere dazu beitragen, dass die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen und Personengruppen aktiv gefördert wird. Zudem sollen sich Bürgerhäuser aktiv daran beteiligen, dass soziale, ethnische und geschlechtsspezifische, religiöse sowie weltanschauliche Benachteiligungen und solche aufgrund von Behinderungen, des Alters oder der sexuellen Identität abgebaut werden. Die Wünsche und Anregungen der Bevölkerung werden im Wege einer regelmäßigen und aktiven Beteiligung und Mitgestaltung aufgegriffen.


Artikel weiterempfehlen | SOCIAL MEDIA anonym durch Einsatz des c't-Projektes Shariff

Harburger Kultur | Artikel-Tipps