- Netflix-Doku über Fußballgigant Pelé: Tore für die Diktaturvon Jens Uthoff am 2. März 2021 um 17:51
In der Netflix-Doku „Pelé“ zeichnen Ben Nicholas und David Tryhorn den Fußballgiganten als politisch ambivalente Persönlichkeit – mit tollem Material. mehr...
- Zweiter Tag Filmfestival Berlinale: Geheimnisse in der Familievon Tim Caspar Boehme am 2. März 2021 um 15:56
Am zweiten Tag der Berlinale laufen Filme aus Kanada, Südkorea und Deutschland. Sie thematisieren langsame, behutsame Veränderungen. mehr...
- Porträt des Fotografen Vladimir Sichov: Wie ein Astronaut auf dem Mondvon Marina Razumovskaya am 2. März 2021 um 15:01
Die Welt des russischen Fotografen Vladimir Sichov hat eine schwarz-weiße und eine farbige Seite. Über Straßenszenen aus Moskau und Mode aus Paris. mehr...
- Deutsche Filme bei der Berlinale: Liebe ist Sache der Algorithmenvon Tim Caspar Boehme am 2. März 2021 um 10:53
Roboter im Plattenbau, Verzweiflung in Berlin 1931 und ein Nachbarschaftszwist: Davon erzählen drei deutsche Spielfilme im Berlinale-Wettbewerb. mehr...
- Takis Würgers neues Buch „Noah“: Hier ist ein Überlebendervon Klaus Hillenbrand am 1. März 2021 um 18:08
Takis Würgers „Noah“ erzählt die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger. Sie basiert auf langen Interviews. mehr...
- Iran in den 70er Jahren: Keine Liebe für Marxistenvon Julia Hubernagel am 1. März 2021 um 13:53
Naghmeh Sohrabi sprach in der Berliner American Academy über Liebe und Widerstand im Iran. Wie liberal war die Gesellschaft der 70er Jahre? mehr...
- US-Bestseller über die Millennials: Die erste Normcore-Intellektuellevon Eva Tepest am 1. März 2021 um 11:56
Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung. mehr...
- Verleihung der Golden Globes: Preise für „The Crown“am 1. März 2021 um 09:10
Zu den Gewinnern der Golden Globes 2021 gehört „Das Damengambit“, die Deutsche Helena Zengel geht leer aus. Die Preise geben meist schon Hinweise auf die Oscars. mehr...
- Wiedergelesen – Christian Kracht: Oberfläche is overvon Julia Lorenz am 28. Februar 2021 um 17:50
Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er? mehr...
- Sofaberlinale – Kinofestival digital: Tage des einsamen Streamensvon Tim Caspar Boehme am 28. Februar 2021 um 17:49
Am Montag beginnt die 71. Berlinale. Aber nicht richtig. Ohne Kinos, Publikum, roten Teppich oder Stars. Kritiker dürfen online schauen. mehr...
- Kulturkritiker Mark Fisher: „Niemand ist gelangweilt, alles ist langweilig“von Pablo Dominguez Andersen am 28. Februar 2021 um 11:04
Vier Jahre nach dem Suizid dokumentiert ein Band die letzte Vorlesung Mark Fishers. Einblicke ins Universum eines kreativen Denkers. mehr...
- Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“: Privateigentum überschätztvon Ulrike Herrmann am 28. Februar 2021 um 08:42
Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch. mehr...
- Conny Frischauf und Peter Licht: Vogelgezwitscher, Schmerztablettenvon Stephanie Grimm am 27. Februar 2021 um 17:26
Ein Schritt schneller als die Depression: Neue Popalben von Conny Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten. mehr...
- Literatur und Unterdrückung: Diktatur, wie geht das?von Barbara Oertel am 27. Februar 2021 um 08:57
Die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch sprachen miteinander über bittere Erfahrungen in Rumänien und Belarus. mehr...
- Filmprogramm neben der Berlinale: Kino mit Pferdeschwanzvon Michael Meyns am 26. Februar 2021 um 17:48
Die Berlinale läuft im März ohne Publikum. Immerhin bietet die unabhängige Woche der Kritik ihr Film- und Diskussionsprogramm im Internet an. mehr...
- Ein Berliner Leben als trans Frau: Samt, Satin und Selbstachtungvon Stefan Hochgesand am 26. Februar 2021 um 12:47
Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben. mehr...