- Benefiz-Album für afghanische Frauen: Mit Witz, Wut und blauen Burkasvon Jens Uthoff am 13. April 2023 um 16:41
Eine stilistisch vielfältige Kompilation von Bands und Künstler:Innen schärft den Blick für das Unrecht, das Frauen und Mädchen in Afghanistan widerfährt. mehr...
- Dokumentarfilm „Mi país imaginario“: Die Revolte ist jung und feministischvon Thomas Abeltshauser am 13. April 2023 um 15:04
In seinem Dokumentarfilm über politische Aufstände in Chile wechselt der 81-jährige Regisseur Guzmán zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. mehr...
- Tragikomödie „The Five Devils“ im Kino: Schönheit im Sinnvon Arabella Wintermayr am 13. April 2023 um 14:31
In Léa Mysius’ Mystery-Drama „The Five Devils“ kann ein Mädchen über Gerüche in die Vergangenheit eintauchen. Vieles bleibt angenehm im Ungefähren. mehr...
- Mit Fehlern behaftete Kunstgeschichte: Wie Max Beckmann zum Juden wurdevon Florian Keisinger am 13. April 2023 um 14:19
Der Wunsch nach einer klaren Täter-Opfer-Dichotomie verstellt oft den Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus. Geschichte wird verzerrt. mehr...
- Japanischer Anime „Suzume“: Es droht Vernichtungvon Ekkehard Knörer am 13. April 2023 um 12:40
Der Anime-Film „Suzume“ von Makoto Shinkai findet für individuelle und kollektive Traumata überbordende Bilder. Und warnt vor einem roten Wurm. mehr...
- Nachruf auf Reggaepionier Jah Shaka: Mit dem Bass durch die Eingeweidevon Julian Weber am 13. April 2023 um 11:43
Der Dubreggaeproduzent und Soundsystempionier Jah Shaka ist gestorben. Nachruf auf einen soziokulturellen Basisarbeiter und kreativen Echokämmerer. mehr...
- Vom Leben afrikanischer Masken: Die Geister der Ahnen und des Müllsvon Johanna Schmeller am 13. April 2023 um 10:13
Masken können von vielem erzählen. Stéphan Gladieu hat sie in Benin und in Kinshasa fotografiert. Seine Bilder sind jetzt in München ausgestellt. mehr...
- Malerei von Dana Schutz: Und sie tritt nicht auf der Stellevon Hans-Jürgen Hafner am 13. April 2023 um 10:07
Dana Schutz zeigt im dänischen Louisiana Museum ihre von Farbe und Firnis strotzende Malerei. Die ist lustvoll grotesk. mehr...
- Die drei Musketiere im Kino: Prügeln für die Gerechtigkeitvon Jenni Zylka am 12. April 2023 um 16:43
Die Neuadaption „Die drei Musketiere – D’Artagnan“: Regisseur Martin Bourboulon setzt beim Mantel-und-Degen-Genre auf den Einsatz gezückter Waffen. mehr...
- Punkband Pisse ist zehn geworden: Fliegerbombe, späte Rachevon Ulrich Gutmair am 12. April 2023 um 15:08
Vor zehn Jahren gründeten vier Ronnys in Hoyerswerda die Punkband Pisse. Ihren Geburtstag feierte sie in der Berliner Volksbühne. mehr...
- Comic „Sapiens“ von Yuval Noah Harari: Mao-Kult gegen Dagobert Duckvon Ralph Trommer am 12. April 2023 um 08:50
Um nichts weniger als die Geschichte der Menschheit geht es in zwei neuen Monumental-Comics. Mit langem Atem erzählen sie wissenschaftlich fundiert. mehr...
- Autorin über digitale Bildkultur: „Plötzlich bist du eine Katze“von Sophia Zessnik am 11. April 2023 um 17:12
Fotofilter spiegeln unsere Gesellschaft, sagt Autorin Berit Glanz. Ein Gespräch über medienkritische Wachsamkeit und das Spielerische an Bildern von uns im Web. mehr...
- Europas Kulturhauptstadt 2023: Erinnerung beleuchtenvon Jan Wolf Mohnhaupt am 11. April 2023 um 14:55
Timişoara (auch: Temeswar) ist Europas Kulturhauptstadt 2023. In der mehrsprachigen rumänischen Stadt begann die Revolution von 1989. mehr...
- Foto-Ausstellung in Berlin: Europas Nabel wandertvon Robert Mießner am 11. April 2023 um 11:41
Die Fotografin Patricia Morosan begab sich auf die Suche nach dem Mittelpunkt Europas. „(I) Remember Europe“ ist in der Galerie Franzkowiak zu sehen. mehr...
- Netflix-Serie „Transatlantic“: Feuchter Traum der Amisvon Jens Müller am 11. April 2023 um 09:47
Die Historienserie „Transatlantic“ erzählt von Fluchthelfern in Marseille 1940/41. Die Inszenierung zeigt die frankophile Obsession der Amerikaner mehr...
- Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adelvon Fabian Lehmann am 10. April 2023 um 14:09
Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches Zeitzeugnis. mehr...