MILLO - City Boy 9/11, Mai 2022 | Walls-Can-Dance-Projekt | Wandbild Wallgraben 48 | Foto: Jens Ullheimer
INNER FIELDS Wandbild | Harburger Binnenhafen | Foto: Jens Ullheimer
NEVERCREW - WhaleWatching, Mai 2022 | Walls-Can-Dance-Projekt | Wandbild Harburger Ring 17 | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Hafen | Blick auf das Restgebäude "Harburger Schloss" | Foto: Jens Ullheimer
Harburg an der Elbe | Kunst am Rathaus | Historischer Postkartenlook, 2018 | Foto: Jens Ullheimer
Vollmond über der Phoenix / Sammlung Falckenberg | Foto: Jens Ullheimer
Harburg | St. Franz Joseph Kirche, Reeseberg 10 / Winsener Str. 27 bei Vollmond | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Hafen | HORNBACHER Beach Club 2009 | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Stadtpark an der Außenmühle am 01. Juni 2021 | Foto: Jens Ullheimer
Vogelschießen auf dem Schwarzenberg | Harburg 2003 | Foto: Jens Ullheimer
Vogelschießen auf dem Schwarzenberg | Harburg 2003 | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Innenstadt | Illuminierte Krähne Phoenix Center Baustelle | Foto: Jens Ullheimer
Caspar Merian - „Prospect der Statt undt Vestung Harburg“, 1654 | Eine Stadtansicht Harburgs aus der Vogelschau vom Schwarzenberg aus | Stadtmuseum Harburg
Harburger Rathaus | Foto: Jens Ullheimer
Ludwig Schütze - Harburg vom Beckerberg (Krummholzberg), Gouache um 1830, im Hintergrund Hamburg | Archäologisches Museum Hamburg / Stadtmuseum Harburg | Foto: Jens Ullheimer
An der Alten Elbbrücke | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Binnenhafen | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Binnenhafen. Blick auf Innenstadt mit noch intaktem Phoenix-Schornstein, 2009 | Foto: Jens Ullheimer
Alte Harburger Elbbrücke | Foto: Jens Ullheimer
Harburger Wasserpolizei-Anleger, nahe Dampfschiffweg | Foto: Jens Ullheimer
PlayPause
previous arrow
next arrow
 

KINDERRECHTE | PLAKATKUNST im öffentlichen Raum Harburg

Schüler*innen der GSH haben sich im Rahmen eines Workshops mit Kinderrechten auseinandergesetzt. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt: Was hat das mit mir zu tun – Wo sind die Berührungspunkte der Jugendlichen mit dem Thema und was ist ihnen persönlich wichtig? Zusammen mit der Pädagogin Christina Castillon und den Urban Art-Künstlern Various & Gould sind als Ergebnis eine Reihe von Plakaten entstanden, die am Bauzaun Ex-Harburg-Center (kurz hinter der Unterführung Fußgängerzone in Richtung Marktkauf) zu sehen sind. Ganz bewusst soll die ungewöhnliche Kombination von Gesichtern und Wörtern uns alle zum Nachdenken anregen.

Weiterlesen

Der HARBURGER HAFEN | Dorf auf dem Wasser

VIDEO | Dokumentation des NDR | Attribute des Harburger Hafens: ein Hauch von Nostalgie und Hafenromantik, ein Biotop für wasserverliebte Eigenbrötler. Für Investoren und Stadtplanende ein hochattraktives Areal mitten in Harburg. „NDR nordstory“ begleitet Menschen, die das Leben im heutigen Binnenhafens prägen: Als Hausbootbewohner, Kulturschaffende, Werftarbeitende oder Kreative.

Weiterlesen

Harburger RATHAUSKONZERT 2020 | Der Corona-Stream

TIPP | Digitaler Konzert-Stream | Aufzeichnung aus dem Harburger Rathaus vom SO 09 AUG 20 | Rathauskonzert in Zeiten von Corona, moderiert von Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen und Johannes Jörn vom Trägerverein zur Förderung der Jugend-, Kultur und Sozialarbeit im Bezirk Harburg. ( Foto: Jens Ullheimer )

Weiterlesen

Das ARCHIPEL | Ponton-INSELN in Wilhelmsburg

Wilhelmsburg | Das Archipel ist eine offene Plattform für Selbstorganisation. Es besteht aus Inseln, die auf den Gewässern Hamburgs schwimmen. Die Inseln liegen im Veringkanal. Auf der SCHUTE finden Konzerte und Ausstellungen statt. Schön wäre, wenn zukünftig die Harburger Sauerkrautfabrik mit der Schute zusammenarbeiten würde und die Wilhelmsburger Konzerte zum Teil auch nach Harburg wanderten. Schön wäre auch ein Harburger Archipel-Ableger im Harburger Binnenhafen. Es gibt dort sogar eine komplette Werft, um die Pontons zu renovieren.

Weiterlesen

Harald Falckenberg – Ziviler Ungehorsam

Der renommierte Sammler zeitgenössischer Kunst und Buchautor Dr. Harald Falckenberg ist seit 2008 Ehrenprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die Sammlung Falckenberg befindet sich seit 2001 in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg, 2007 erwarb Harald Falckenberg eines der Gebäude und ließ dieses von dem Berliner Architekten Roger Bundschuh zu einem Ausstellungshaus für seine Sammlung umbauen.

Weiterlesen

HANNE DARBOVEN Dokumentationszentrum

Harburg | ATELIER, WOHNHAUS & ARCHIV von HANNE DARBOVEN [ 1941 – 2009 ]. Sie gehört zu den international renommiertesten Konzept-Künstlerinnen. Am Montag, den 09. März 2009 verstarb Hanne Darboven im Alter von 67 Jahren in ihrem Wohnort Rönneburg, in Hamburg-Harburg.

Weiterlesen

NEW WAVE in Harburg – Lärmfieber aus dem Kinderzimmer

Harburg FZ Nöldeckestraße | Anfang der 1980er Jahre wurde für kurze Zeit Deutschlands Musikszene in einen Zustand euphorischen Lärmfiebers versetzt. Aus Hamburg-Harburg kam zum Beispiel die Cassetten-Compilation “Mami´s Lieblinge” – 1982 veröffentlicht von Jens Ullheimer unter dem POP-Aktivisten-Label “Gut Schlafen – Froh Erwachen” – [ tatsächlich ein damaliger Werbe-Slogan für eine Versicherung ]. Der Sampler spiegelte im Wesentlichen den Harburger kreativen Overkill mit einem Mix von Punk, Neue Deutsche Welle – Persiflagen, ambitioniertem New Wave und Experimentalstücken.

Weiterlesen

RAINER JOGSCHIES – 21 Hamburg 90

BUCH-TIPP | Was sagt uns Harburg schon? Eine journalistische Ehrenrettung für einen scheinbar unbedeutenden Stadtteil. Rainer Jogschies berichtete als Journalist in den 1970 – 1990er Jahren aus dem Hamburger Stadtteil Harburg. Es sind unglaubliche, aber dennoch wahre Geschichten, bei denen man bestenfalls an Schilda, schlimmstenfalls an Palermo erinnert wird. Mit seinen Reportagen erinnert Rainer Jogschies an Vorfälle, die sich der so genannten „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ in den klassischen Medien entzogen. „Ein spannendes Stück über den Niedergang eines Ortes, der einst für die wirtschaftliche Größe der Hansestadt stand – und am 11.9. international zum Synonym für Terror wurde.“ ( Buchbeschreibung / Cover )

Weiterlesen

HEINZ STRUNK – Vom Schmerz im Harburger Leben

BUCH – TIPP | Gleich mit seinem ersten stark autobiographisch gefärbten Roman „Fleisch ist mein Gemüse“ gelang dem Komiker, Musiker und gebürtigen Harburger Heinz Strunk 2004 ein Bestseller, der sich bis heute 400.000 Mal verkaufte. Weitere Romane folgten. „Junge rettet Freund aus Teich“ ist ein Rückblick auf Strunks eigene Kindheit und Jugend in Hamburg-Harburg.

Weiterlesen