Kulturentwicklungsplan für Harburg

Gemeinsam mit der Bezirksversammlung Harburg, Kulturschaffenden und Bürgerinnen und Bürgern soll ein Plan für die kulturelle Zukunft des Bezirks entwickelt werden. Im Rahmen eines vierten und abschließenden Runden Tisches am 12. Juni 2025 von 15 bis 18 Uhr im Harburger Rathaus wird nochmals ein intensiver Austausch stattfinden.

Kapellenweg, Hamburg-Harburg-Wilstorf | Foto: Jens Ullheimer

Die Bezirksversammlung Harburg und das Bezirksamt Harburg starteten im Februar 2025 einen Dialogprozess zur gemeinsamen Gestaltung der kulturellen Zukunft des Bezirks. Kulturschaffende, interessierte Bürger:innen und Vertreter:innen aus Politik sowie Verwaltung waren eingeladen, die Weichen für eine zukunftsorientierte und lebendige Kulturentwicklung zu stellen.


Dafür werden bis zum 12.06.2025 insgesamt vier runde Tische durchgeführt. Ziel der runden Tische ist die Entwicklung und Priorisierung von Handlungsfeldern und Maßnahmen für die zeitgemäße Kulturentwicklung des Bezirks Harburg.

Im Fokus stehen die Fragen: Wie kann Kultur im Bezirk Harburg in Zeiten der gesellschaftlichen Transformation nachhaltig gestärkt werden? Welche Strategien brauchen wir, um kulturelle Vielfalt zu fördern und innovative Ansätze zu ermöglichen? Welche Strukturen und Ideen müssen und wollen wir stärken? Wie können wir das möglich machen?

Interessierte können bei der Mitwirkung diesen Prozess aktiv mitgestalten! Eingebrachte Perspektiven, Ideen und Erfahrungen sind wertvoll, um gemeinsam einen Kulturplan zu erarbeiten, der den besonderen Anforderungen des Bezirks gerecht wird.

Erster Runder Tisch

am Donnerstag, 20. Februar 2025 – Quartiershaus „De Stuuv“

Protokoll | Erster Runder Tisch Kulturpolitik und Kulturentwicklungsplan

PDF herunterladen [PDF, 4,1 MB]

PROTOKOLL Runder Tisch 1

Bei dem Protokoll handelt es sich nicht »nur« um eine Dokumentation, sondern um die erste Grundlage für einen Kulturentwicklungsplan, den wir für den Bezirk Harburg aufstellen wollen. Es finden sich erste Maßnahmenvorschläge in fünf Handlungsfeldern, die wir gemeinsam entwickelt haben und die es nun weiterzudenken gilt. Es ist auch die Grundlage zur Fortsetzung des Dialogprozesses zur gemeinsamen Gestaltung der kulturellen Zukunft unseres Bezirks fortsetzen.

Zweiter Runder Tisch

am Donnerstag, 03. April 2025 – Onlineveranstaltung

Der zweite Runde Tisch widmete sich den Themen: Förderung der Kulturakteur:innen weiterentwickeln, Vernetzung der Kulturakteur:innen stärken und Orte für Kultur erhalten und entwickeln.

Protokoll | Zweiter und Dritter Runder Tisch Kulturpolitik und Kulturentwicklungsplan

PDF herunterladen [PDF, 11,8 MB]

PROTOKOLLE Tisch 2 & 3

Dritter Runder Tisch

am Dienstag, 29. April 2025 von 15-18:30 Uhr – Onlineveranstaltung

Der dritte Runde Tisch widmete sich den Themen Kulturelle Teilhabe und Angebote für spezifische Zielgruppen befördern sowie der Verbesserung der Sichtbarkeit für Kultur im Bezirk.


Alte Feuerwache, Ehemaliger Standort des Helms-Museums | Foto: Jens Ullheimer

EINLADUNG

Vierter Runder Tisch
Donnerstag, 12. Juni 2025 – Harburger Rathaus

Im Rahmen eines vierten und abschließenden Runden Tisches am 12. Juni 2025 von 15 bis 18 Uhr im Harburger Rathaus wird auf Grundlage des Protokolls des zweiten und dritten Runden Tisches und Entwurfs des Kulturplans (Kapitel 4) nochmals ein intensiver Austausch stattfinden. Nach einer Zusammenfassung des aktuellen Stands, können an verschiedenen Stationen die einzelnen Handlungsfelder nochmals kommentiert, ergänzt und schlussendlich priorisiert werden. Insgesamt steht ein offener Austausch im Mittelpunkt. Zum Abschluss wird ein Blick auf die aktuellen Ergebnisse und nach vorne geworfen, wie es nun weitergeht.

Um Anmeldung bis Dienstag, 10. Juni 2025 via E-Mail an [email protected] wird gebeten.

Anmelden

Sie haben Fragen zum Prozess? Senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]


Artikel weiterempfehlen | SOCIAL MEDIA anonym durch Einsatz des c't-Projektes Shariff

Harburger Kultur | Artikel-Tipps