Harburger RATHAUSKONZERT

Professor:innen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg präsentieren ihre besten Student:innen im Rahmen der Kammermusikreihe „Stars von Morgen“. 

Johannes Brahms 1200 1024x512 - Harburger RATHAUSKONZERT
Johannes Brahms, Fotografie im Großformat, Wien, ca.1866 / 1867, Ausschnitt ( coloriert )
© Brahms-Institut / Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

Die seit 1997 bestehenden Harburger Rathauskonzerte zählen seit Jahren zu der erfolgreichsten Reihe im Musikleben des Hamburger Südens. Von Klavier über Harfe bis zum Schlagzeug sind viele Instrumente vertreten, womit auch sichergestellt wird, dass den Zuhörerenden nicht nur klassische Musik geboten wird.


MI 19 APR 23 | 19.30 Uhr
In der Pause gibt es Getränke.
Eintritt: 14,-

Konzert: Mozart, Brahms und Schaposchnikow

Programm

  • W.A. Mozart: Quartett in F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello KV 370
  • Flötentrio
  • Adrian Schaposchnikow: Sonate für Flöte und Harfe
  • Johannes Brahms: Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn Op.40
TICKETS im VORVERKAUF

Restkarten an der Abendkasse.

Prof. Riklef Döhl mit Musiker:innen der Klasse Kammermusik und Holzblasinstrumente. Die Student:innen interpretieren u.a. das Quartett in F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello von Wolfgang Amadeus Mozart, das Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn Opus 40 von Johannes Brahms und ein eher unbekanntes Stück des russischen Komponisten Schaposchnikow für Flöte und Harfe.

AUDIO

Eine der klangschönsten Kammermusiken des 19. Jahrhunderts verbirgt sich hinter Brahms‘ Opus 40 in der seltenen Kombination eines Horns mit Violine und Klavier. Heinrich Reimann berichtet in seiner populären Brahms-Biographie von 1900 von der Eigenart des Werkes und von Brahms‘ Vorliebe für das ventillose Waldhorn als Instrument des Trios. [ via www.kammermusikfuehrer.de/werke/364 ]


Harburger RATHAUS

Der Große Saal des Harburger Rathauses wird für diese Abende in einen Konzertsaal verwandelt, der eine wunderbare Atmosphäre und sehr gute Akustik aufweist.

Die Saison besteht aus sechs Konzerten und beginnt jeweils im Oktober jedes Jahres und endet im Mai des Folgejahres. Die Konzerte finden ein Mal im Monat, an einem Mittwoch ab 19.30 Uhr statt.

Eine Einzelkarte kostet 14,- für Schüler und Studierende 8 Euro.

Konzertreihe der akademie hamburg in Kooperation mit der HFMT. Neben den beim Publikum beliebten Harburger Spielstätten wie der Friedrich-Ebert-Halle, der St. Pauluskirche und dem Großen Sitzungssaal des Harburger Rathauses fanden Konzerte bislang auch an besonderen Orten, wie dem ehemaligen Brausebad für die Heimfelder Bevölkerung, dem Kustodium, der historischen Turnhalle im Friedrich-Ebert-Gymnasium und im JoLa, statt.


Artikel weiterempfehlen | SOCIAL MEDIA anonym durch Einsatz des c't-Projektes Shariff

Harburger Kultur | Artikel-Tipps