Gemälde von Friedrich Kallmorgen für das Stadtmuseum Harburg erworben

Das Stadtmuseum Harburg ist seit März 2021 um ein interessantes historisches Kunstwerk reicher. Dank der finanziellen Unterstützung von institutionellen Sponsoren konnte ein bislang unbekanntes Gemälde des Hamburger Malers Friedrich Kallmorgen angekauft werden, der zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten Deutschlands im späten 19. Jahrhundert zählt. Das neu erworbene Gemälde ist eine wertvolle Ergänzung für die Sammlung und wurde, aufgrund der Schließung der Räumlichkeiten der stadtgeschichtlichen Sammlung, in der Dauerausstellung des Archäologischen Museums aufgehängt.

Weiterlesen

HANNE DARBOVEN Ansichten 85 | Harburg – New York

Das MKM Duisburg zeigte 2021 vier große Werkzyklen aus der Sammlung Ströher, die rund 2.000 Einzelwerke umfassen. Sie sind exemplarisch für das Denken und Schaffen Hanne Darbovens und werden durch biografische Einblicke ergänzt. Gezeigt wurde auch der Werkzyklus „Ansichten ,85‘: Harburg – New York“, der zuletzt 1985 in Hamburg-Harburg im damaligen Helms-Museum ausgestellt wurde.

Weiterlesen

KATHARINA SIEVERDING | Fotografien, Projektionen, Installationen 2020 – 1966

Harburg | Sammlung Falckenberg, Phoenix-Hallen | Ausstellungsarchiv | Kunstschau bis 25. Juli 2021 | Die großangelegte Ausstellung spannt einen Bogen durch alle Werkphasen der Künstlerin: Von den frühen großformatigen Fotografie-Montagen der 1960er Jahre über die bildgewaltigen Selbstporträt-Serien und filmischen Werke der 1970er bis 1990er Jahre bis in gegenwärtige Produktionen.

Weiterlesen

KINDERRECHTE | PLAKATKUNST im öffentlichen Raum Harburg

Schüler*innen der GSH haben sich im Rahmen eines Workshops mit Kinderrechten auseinandergesetzt. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt: Was hat das mit mir zu tun – Wo sind die Berührungspunkte der Jugendlichen mit dem Thema und was ist ihnen persönlich wichtig? Zusammen mit der Pädagogin Christina Castillon und den Urban Art-Künstlern Various & Gould sind als Ergebnis eine Reihe von Plakaten entstanden, die am Bauzaun Ex-Harburg-Center (kurz hinter der Unterführung Fußgängerzone in Richtung Marktkauf) zu sehen sind. Ganz bewusst soll die ungewöhnliche Kombination von Gesichtern und Wörtern uns alle zum Nachdenken anregen.

Weiterlesen

100 Jahre Hamburgische Sezession

Hamburg | 2019 feiert die Hamburgische Sezession in gleich drei Ausstellungshäusern ihr 100-jähriges Jubiläum. Die erste Ausstellung der Hamburgischen Sezession wurde am 14. Dezember 1919 in der Hamburger Kunsthalle eröffnet | Museum für Kunst und Gewerbe, bis 9. Februar 2020 | Jenisch-Haus, bis 13. Januar 2020 | Hamburger Kunsthalle, bis 05. Januar 2020.

Weiterlesen

Harburger Mahnmal gegen Faschismus

Harburg | In 2016 ist der 30. Jahrestag der Einweihung eines der bekanntesten Gegendenkmäler Deutschlands – das Harburger Mahnmal gegen Faschismus. Der Entwurf stammt von Esther Shalev-Gerz (geb. 1948) und Jochen Gerz (geb. 1940), die eine besondere Form der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus beabsichtigten. Sie bauten 1986 eine bleiummantelte Säule von zwölf Metern Höhe auf, die als Schreibgrund für Unterschriften und Kommentare zur NS-Zeit genutzt werden sollte. In acht Schritten wurde die Stele vom 10.10.1986 bis zum 10.11.1993 in das Erdreich abgesenkt, um Platz für neue Kommentare zu schaffen und so ein deutliches Symbol für das Eingraben der Erinnerung zu gestalten.

Weiterlesen

Uta FALTER-BAUMGARTEN – Stationen

Die Harburger Künstlerin Uta Falter-Baumgarten wurde 2013 mit der Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet. Sie gehört zusammen mit Karl Hartung (1908–1967), Franz Hötterges (1912–1993), Jutta Bossard (1903–1996) und Alwin Blaue (1896–1958) zu den wichtigsten von Johann Bossard ausgebildeten Bildhauern. „Mit 16 begann sie, in Hamburg Bildhauerei zu studieren, mit 20 ritt sie junge Pferde für das Militär, mit Ende 70 hatte sie noch ein eigenes Reitpferd und heute [ 2015 ] – mit 91 Jahren – macht die Hamburger Künstlerin Uta Falter-Baumgarten immer noch Kunst, Portraits, Plastiken und steht stundenlang mit den Gießern in der Bronzewerkstatt.“ [ Radio Bremen ]

Weiterlesen

SELBSTJUSTIZ durch FEHLEINKÄUFE | Neuerwerbungen der Sammlung Falckenberg

Harburg | Sammlung Falckenberg, Phoenix-Hallen | Ausstellungsarchiv | Kunstschau bis 25. Mai 2015 | Die Schau der Neuerwerbungen zeigt eine multimediale Vielfalt aus Videos, Filmen, Fotografie, Malerei und Installation. In der Präsentation werden rund 140 Werke von 60 Künstlern zu sehen sein | Foto: Falckenberg-Fassade im Sommer, Jens Ullheimer

Weiterlesen