Sie sind eine der erfolg- und einflussreichsten Bands der Achtziger- und Neunzigerjahre, ein Vorreiter im Überwinden von Genregrenzen und -klischees: Die Beastie Boys.
Photo: Courtesy of the Rock Hall Library and Archive
»You gotta fight for your right to party«
32 Jahre nach ihrem meisterhaften Debutalbum »Licensed to Ill« und sechs Jahre nach dem Tod von Gründungsmitglied Adam »MCA« Yauch erzählen die beiden verbliebenen Bandmitglieder Michael »Mike D« Diamond und Adam »Ad-Rock« Horovitz ihre einzigartige Geschichte: Von den Anfängen in der New Yorker Hardcoreszene über die Hinwendung zum Hip Hop bis hin zur von allen Musikstilen und Strömungen gefeierten Kultband.
Das Beastie Boys Buch ist die Autobiografie einer der bedeutendsten Bands der Popgeschichte, ein Sammelsurium an Anekdoten und Momentaufnahmen, das neben zwei der drei Protagonisten so schillernde Persönlichkeiten wie Wes Anderson, Amy Poehler, Colson Whitehead, Spike Jonze und Luc Sante zu Wort kommen lässt.
Der HEYNE-Verlag veröffentlichte das visuell überbordende, durchgehend vierfarbig illustrierte und 2,1 kg schwere Buch nur 4 Wochen nach der Originalausgabe in der innovativen HARDCORE-Reihe.
Gebundene Ausgabe Hardcover, Pappband 542 Seiten durchgehend vierfarbig illustriert Heyne Verlag Sprache: Deutsch Originaltitel: Beastie Boys Book 19,5 x 5 x 27,4 cm
»Um unsere Geschichte zu erzählen, mussten wir wieder in das New York City der 80er eintauchen, die damalige Musik, Kunst, Film. Wir hatten das Glück, zur damaligen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die meisten Musikbücher oder Band-Documentaries finde ich eher langweilig, weil sie dem Gegenstand nicht gerecht werden. So eine Band ist oft eine surreale Angelegenheit. Um ihre Geschichte akkurat zu erzählen, muss man vieldimensional denken.« Mike D.
Die Beastie Boys sind erwachsen geworden
Fabian Wolff im Gespräch mit Andreas Müller | deutschlandfunkkultur Artikel lesen
Müller: Es gab in den letzten Jahren ja viele Nacherzählungen über die Entstehung von Hiphop. Welche neuen Aspekte kann denn das Buch hinzufügen?
Wolff: Es unterstreicht etwas, was immer ein bisschen ignoriert wird, nämlich diese starken Querverbindungen zwischen Hiphop, New Wave, Punk, der Kunstszene Downtown und auch zwischen verschiedenen sozialen Schichten und natürlich zwischen schwarz und weiß. Der Schriftsteller Jonathan Lethem untersucht das in einem eigenen Essay über das Phänomen des „white boy“ in verschiedenen Kontexten. Er war auch selbst so ein „white boy“ und hat über diese Dynamiken ganze Romane geschrieben. Er hat auch eine interessante, wenn auch nicht ganz plausible Lesart, dass dieses Debütalbum „Licensed To Ill“ von 1986 das erste Gangsta-Rap-Album sei. Und er macht klar: Wir in New York wussten, die machen jetzt nur Witze. Alle anderen außerhalb von New York haben das nicht verstanden.
„Das Beastie Boys Buch will eins auf keinen Fall sein: eine fade Rockstar-Biographie. Es ist stattdessen: eine Monstercollage, eine Riesen-Sample-Orgie aus Bildern, Comics, Musiklisten und Essays…“ [ Michael Bartle für Zündfunk, BR2 | Artikel lesen ]
The Mix-Up
Das Mix-Up ist das siebte Studioalbum der Beastie Boys, das am 26. Juni 2007 veröffentlicht wurde. Das Album besteht ausschließlich aus instrumentalen Auftritten und gewann einen Grammy Award als bestes Pop Instrumental Album.
AUDIO / VINYL | BEASTIE BOYS The Mix-Up (2007 UK 12-track vinyl LP featuring their first-ever full album of all-new instrumental material gatefold picture sleeve – still sealed it its hype-stickered shrinkwrap)
VIDEO | Beastie Boys – Off The Grid Music video for the Beastie Boys single off their instrumental Album entitled the Mix Up.
Artikel weiterempfehlen | SOCIAL MEDIA anonym durch Einsatz des c't-Projektes Shariff